Selbstklebende Dünnbettheizmatte in Twintechnologie mit nur einer Anschlussleitung zur Verlegung im Mörtelbett oder Ausgleichsmasse
Größe: | 0,5m x 18m |
Spannung/Leistung: | 230V/1440W |
Beheizte Fläche: | 9m² |
Kaltleiter: | 4m |
Aufbauhöhe: | ca. 3,5mm |
W/m²: | 160W |
Eine elektrische Fußbodenheizung spendet behagliche Strahlungswärme und liefert damit einen erheblichen Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden. Deshalb ist unsere Dünnbettheizung oft auch als Zusatzheizsystem für maximalen Comfort neben einem herkömmlichen Heizsystem vorgesehen. Eine solche Variante der elektrischen Fußbodenheizung wird besonders in Räumen eingesetzt, in denen relativ schnell eine angenehme Fußbodenwärme erzeugt werden soll, z.B. in Badezimmern, Kinderzimmern etc. Eine Dünnbettheizmatte ist ein Heizelement, das keine Verlegung im Estrich benötigt sondern aufgrund Ihres extrem dünnen Aufbaus direkt im Fliesenkleber verlegt werden kann. Dünnbett Heizmatten sind für viele Anwendungszwecke geeignet und werden sowohl im Neubau als auch im Rahmen von Renovierungs- und Reparaturarbeiten, speziell in Fällen von begrenzten Aufbauhöhen des Fußbodens, verwendet.
Unsere Matten für die elektrische Fußbodenheizung entsprechen den weltweiten Normen und Qualitätsstandards. Die Kabel unserer Heizmatten werden mit einer Doppel-Isolierung gefertigt, die ein Entflammen und Schmelzen unsere Produkte beinahe unmöglich macht. Die folienbeschichtete Abschirmung der Ummantelung, stellt ein Höchstmaß an Schutz unserer Kabel sicher. Sowohl aus elektrischer als auch aus mechanischer Sicht. Zur Herstellung unserer Heizmatten für die elektrische Fußbodenheizung werden ausschließlich Hochqualitäts-Polymere von weltweit führenden Herstellern verwendet.
Allgemeine Hinweise zur Verlegung der elektrischen Dünnbettheizung.
• Die Heizmatten niemals in aufgerolltem Zustand in Betrieb nehmen oder an das elektrische Netz anschließen.
• Bei der Verlegung der Bodenheizung dürfen nur die Anschlussleitungen gekürzt oder verlängert werden.
• Die Heizleitungen selbst dürfen weder direkt an das Netz angeschlossen noch gekürzt werden.
• In der Zuleitung ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von min. 3 mm zu installieren.
• Die Heizkabel der elektrischen Fußbodenheizung immer nur parallel und nicht in Reihe verdrahten.
• Die Schutzumflechtung der Anschlussleitung ist an die Erdungsmaßnahme (PE-Leiter) anzuschließen.
• Die Installation der Schalterdose im Badezimmer oder in Feuchträumen darf nur außerhalb von dem Schutzbereich 2 nach VDE 0100 erfolgen.
• Die Zuleitung vom 230 V AC Netzanschluss (min 3x1,5mm²) zur Zuleitung der elektrischen Fußbodenheizung erfolgt als feste Verbindung über eine Anschlussdose. Die Installation erfolgt ausschließlich durch eine Elektrofachkraft und ist sorgfältig nach den Regeln DIN-VDE auszuführen.
• Bei mehreren, parallel angeschlossener Dünnbettheizungen darf der Gesamtstrom nicht höher sein als der Strom für den der Thermostat ausgelegt ist (siehe Typenschild Thermostat).
• Heizleitungen dürfen nicht gekreuzt oder geknickt werden.
• Biegeradius mind. 30 mm beim Umkehrbogen.
• Eine elektrische Fußbodenheizung darf zwingend nur mit einem Fehlerstromschutzschalter (30 mA) betrieben werden.
• Die Zugbeanspruchung auf die Muffen darf die maximal zulässige Belastung von 120 N nicht überschreiten. Die Muffen dürfen nicht geknickt werden und sind ebenfalls von Fliesenkleber oder Spachtelmasse zu umschließen.
• Eine Überquerung der Heizleitungen über Bewegungs oder Dehnfugen ist nicht zulässig.
• Die minimale Verlegetemperatur beträgt +5°C
• Heizleitungen dürfen nicht durch oder hinter Dämm- oder Isolierungsmaterial geführt werden. Ebenso dürfen die Heizmatten nicht unter Möbeln, Wannen oder ähnlichem verlegt sein.
• Die Heizleitungen der Fußbodenheizung müssen in ihrer ganzen Länge von Spachtelmasse oder Fliesenkleber ohne Lufteinschlüsse umschlossen sein.
• Zu Stellwänden muss ein Verlegeabstand von 60cm eingehalten werden.
• Vor und nach der Verlegung muss der Isolationswiderstand und der Widerstandswert gemessen werden
• Der Anschluss von Heizkabel und Heizmatten für eine elektrische Heizung darf nur von einem berechtigten Fachmann, unter Beachtunggültiger, aktueller VDE Bestimmungen erfolgen. z.B. VDE 0700 Teil 753 und VDE 0100 Teil 701
• Der Boden, auf dem die Heizeinheit aufgebracht wird, darauf keinen Fall in seiner Oberfläche wechseln.
• Die Elektro-Comfort-Dünnbettheizung darf nicht in Wände oder Decken eingebaut werden.
• Nehmen Sie die Heizung erst nach der Aushärtung des verarbeiteten Materials wie Fliesenkleber, Ausgleichsmasse oder Spachtelmasse in Betrieb.
• Es dürfen nur Materialien zur Verarbeitung verwendet werden, die fürdie jeweilige Fußbodenheizungen geeignet, bzw. von den jeweiligen Herstellern entsprechend zugelassen sind.
• Die Komplette Anschlussleitung (Kaltleiter) muss in einem Leerrohr nach DIN EN 61386-1 eingebaut sein.
• Die Fühlerleitung des Thermostats muss in einem separaten Leerrohr nach DIN EN 61386-1 verlegt werden.
• Die Nenngrenztemperatur der Dünnbettheizung beträgt max. 80°C.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und /oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Für Fehler, die durch unsachgemäße Handhabung/Einbau entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Erstellen Sie sich einen Verlegeplan für die elektrische Dünnbettheizung und notieren Sie sich die heizungsfreien. Die Elektrofußbodenheizung muss mindestens einen Abstand von ca. 30 mm zu leitfähigen Teilen des Gebäudes haben, z.B. Wasserleitungen. Notieren Sie vor und nach dem Verlegen den Wert des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Isolation.
Diesen Artikel haben wir am 12.04.2012 in unseren Katalog aufgenommen.